Stirlingmotor: Welche Vorteile hat er?

Stirlingmotor
Veröffentlicht am
Vom Original übersetzt (quelle: autoride.co)

Ein Stirlingmotor ist eine Hubkolben-Wärmekraftmaschine, die Wärme von einer externen Quelle nutzt, um Energie für den Arbeitszyklus zu erzeugen. Diese Wärme wird häufig durch externe Verbrennung gewonnen, es handelt sich also um einen externen Verbrennungsmotor.

Dieser Motortyp nutzt chemische Energie, die durch die Verbrennung von Kraftstoff gewonnen wird, um den Arbeitsstoff zu erhitzen, der anschließend im Motor Arbeit verrichtet. Die Verbrennung findet immer außerhalb des Motors statt und der Arbeitsstoff ist meist Gas.

Inhalt

Die Geschichte des Stirlingmotors in Kürze

Die Entwicklung des Stirlingmotors begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als der schottische Ingenieur und Geistliche Robert Stirling versuchte, eine sicherere Alternative zu Dampfmaschinen zu schaffen, die für ihre Explosionen berüchtigt waren. Der Stirlingmotor wurde 1816 patentiert. In den folgenden Jahren erfuhr er mehrere Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz. Die Brüder Stirling patentierten 1827 auch einen Heißluftmotor.

Im 19. und 20. Jahrhundert erfuhren Stirlingmotoren ein zunehmendes Interesse und Innovationen, insbesondere in Zeiten von Kraftstoffknappheit oder Zeiten schnellen technischen Fortschritts. Heutzutage rücken Stirlingmotoren als ökologische Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren wieder in den Vordergrund.

Der Bau des Stirlingmotors

Stirlingmotor

Der Stirlingmotor hat konstruktiv viele Vorteile gegenüber anderen Verbrennungsmotoren. Der Motor ist robust und einfach aufgebaut, was ihn sehr zuverlässig macht.

Dieser Motor ist gekapselt und dicht, was den Einsatz beispielsweise unter Wasser oder im Vakuum ermöglicht. Da der Kraftstoff nicht im Motor verbrennt, entstehen keine unnötigen Geräusche oder Vibrationen.

Der Motor ist daher leiser, laufruhiger und hat eine längere Lebensdauer als klassische Verbrennungsmotoren, da seine Teile weniger beansprucht werden. Der Wirkungsgrad des Stirlingmotors ist gleich, manchmal sogar höher als der der besten Dieselmotoren. Sein größter Vorteil besteht jedoch darin, dass für den Antrieb des Motors unterschiedliche Kraftstoffarten verwendet werden können.

Wie funktioniert ein Einzylinder-Stirlingmotor?

Stirlingmotor

Das Gas hat zunächst eine niedrige Temperatur und daher liegt der Druck zwischen dem unteren (Leck) und dem oberen Arbeitskolben (dicht) an, die miteinander verbunden sind. Der untere Kolben bewegt sich in den oberen Teil des Zylinders und stößt das Gas aus, das um den Kolben herum in den unteren Teil des Zylinders strömt, der von einer externen Wärmequelle erwärmt wird.

Durch die Erwärmung steigt die Temperatur des Gases im Zylinder. Das Gas vergrößert dadurch sein Volumen und seinen Druck und dehnt sich nach oben aus, während es den undichten Kolben erneut umströmt.

An der Oberseite des Zylinders wird das Gas abgekühlt, wodurch sein Volumen und sein Druck verringert werden, was dazu führt, dass sich der Arbeitskolben nach unten bewegt, den undichten Kolben nach oben hebt und es dem Gas ermöglicht, zum Boden des Zylinders zurückzukehren, der erhitzt wird. Dieser Zyklus wiederholt sich ständig.

Wie funktioniert ein Zwei- oder Mehrzylinder-Stirlingmotor?

Stirlingmotor

Eine externe Wärmequelle erhitzt den roten Zylinder. Das Gas im Zylinder erhöht sein Volumen und seinen Druck und drückt den (roten) Zylinderkolben nach oben. Nachdem der Kolben die Obergrenze des Zylinders erreicht hat, strömt das Gas durch das Rohr in den zweiten (blauen) Zylinder.

Dort wird es abgekühlt, wodurch sich sein Volumen und sein Druck verringern, wodurch der Kolben absinkt und das abgekühlte Gas zurück in den beheizten Zylinder drückt.

Vorteile des Stirlingmotors

Der Stirlingmotor ist vielseitig einsetzbar und hat einen vergleichbaren Wirkungsgrad wie Otto- oder Dieselmotoren. Wie bereits erwähnt handelt es sich um einen Motor mit externer Verbrennung, wodurch weniger Schadstoffe entstehen.

Da kein Stoff in den Motor gelangt oder ihn verlässt, ist die Verwendung der bestgeeigneten Füllung in den Zylindern möglich. Zu den Hauptvorteilen des Stirlingmotors zählen:

  1. Brennstoffvielseitigkeit: Stirlingmotoren können mit praktisch jeder Wärmequelle betrieben werden und sind daher an eine Vielzahl von Brennstoffen anpassbar, einschließlich erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie.
  2. Hoher Wirkungsgrad: Dank des Regenerators und der isothermen Prozesse können Stirlingmotoren im Vergleich zu Verbrennungsmotoren einen höheren thermischen Wirkungsgrad erreichen.
  3. Geringe Emissionen: Der externe Verbrennungsprozess führt zu geringeren Emissionen und weniger Umweltverschmutzung, was Stirlingmotoren zu einer umweltfreundlichen Lösung macht. Da der Kraftstoff kein Öl enthält, gelangen weniger Schadstoffe in die Luft.
  4. Leiser Betrieb: Stirlingmotoren arbeiten mit minimalem Lärm und Vibrationen, da es keine interne Verbrennung und keine schnelle Abgasentfernung gibt.

Kraftstoffe für den Stirlingmotor

Stirling engine running

Wie bereits erwähnt, besteht ein großer Vorteil des Stirlingmotors gegenüber anderen Verbrennungsmotoren darin, dass eine Vielzahl verschiedener Kraftstoffe zum Antrieb des Motors verwendet werden können, wie zum Beispiel:

  • Erdgas (es erzielt aus wirtschaftlicher, aber auch ökologischer Sicht die besten Ergebnisse)
  • Flüssige und gasförmige Brennstoffe
  • Festbrennstoffe
  • Biomasse (Hackschnitzel, Pflanzenreste und andere...) Biogas (Deponie-, Kläranlagen-, Koksgas)
  • Solarenergie
  • viele mehr...

Außer dem Stirlingmotor kann kein anderer Motor ein so breites Spektrum verschiedener Quellen für seinen Antrieb nutzen.

Nachteile des Stirlingmotors

Wie jedes andere Gerät hat auch der Stirlingmotor Vor- und Nachteile. Zu den Nachteilen dieses Motors können wir folgendes zählen:

  • Geringeres Leistungsgewicht: Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren haben Stirlingmotoren ein geringeres Leistungsgewicht.
  • Komplexes Design: Stirlingmotoren haben ein komplexeres Design, was zu höheren Produktionskosten und aufwändigerer Wartung führt.
  • Die Komplexität der Materialien: Eine effiziente Wärmeübertragung zwischen der heißen und der kalten Kammer ist für eine optimale Leistung unerlässlich. Daher sind die Anforderungen an Dichtungsmaterialien hoch und damit auch die Produktionskosten.

Einsatz des Stirlingmotors

Stirlingmotor

Der Stirlingmotor wird aufgrund seiner Vielseitigkeit und einzigartigen Eigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt:

  • Stromerzeugung: Der Stirlingmotor kann in abgelegenen Gebieten Strom erzeugen, indem er Abwärme oder erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie nutzt.
  • Kraft-Wärme-Kopplung: In Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK) kann ein Stirlingmotor Abwärme aus Industrieprozessen oder Gebäuden zurückgewinnen und so die Energieeffizienz steigern.
  • Schiffsantrieb: Der Stirlingmotor wird in U-Booten und anderen Marineschiffen eingesetzt, um einen leisen Betrieb und einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten.
  • Energie für Raumfahrzeuge: Radioisotop-Stirling-Generatoren werden als Energiequelle für Missionen im Weltraum verwendet, beispielsweise der Advanced Radioisotope Stirling Generator (ASRG) der NASA.

Zukünftige Innovationen

Stirlingmotor

Stirlingmotoren werden beim Übergang zu saubereren und effizienteren Energielösungen eine wichtige Rolle spielen. Zu den potenziellen Bereichen für zukünftige Innovationen gehören:

  • Solarenergie: Konzentrierte Solarenergiesysteme können Stirlingmotoren nutzen, um Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln und bieten so eine erneuerbare Ressource.
  • Rückgewinnung von Abwärme: Die Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Designs kann die Effizienz von Stirlingmotoren weiter verbessern und sie zu einer attraktiven Option für die Rückgewinnung von Abwärme und Energieeinsparungen machen.
  • Automotive-Nutzung: Obwohl noch nicht weit verbreitet, könnte die Integration von Stirling-Motoren in Hybridfahrzeugsysteme dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu senken.

Interessante Fakten zum Stirlingmotor

  • Erster patentierter Motor: Der Stirlingmotor war der erste patentierte Motor, der 1816, also noch vor dem Verbrennungsmotor, sein Patent erhielt.
  • Sicherheitsinnovation: Der Stirlingmotor wurde ursprünglich als sicherere Alternative zu Dampfmaschinen entwickelt, die aufgrund von Hochdruckdampf explosionsgefährdet sind.
  • Schwedische U-Boote: Die schwedische Marine verwendet seit 1996 Stirlingmotoren in ihren U-Booten der Gotland-Klasse und nutzt dabei den leisen Betrieb und die Effizienz der Motoren.
  • Philips Electronics: In den 1950er Jahren entwickelte Philips Electronics eine Reihe von Stirlingmotoren für den Einsatz in Radios und anderen Kleingeräten und trug so zur Verbreitung der Technologie bei.
  • Am längsten laufender Stirlingmotor: Der am längsten ununterbrochen laufende Stirlingmotor steht an der Universität von Canterbury in Neuseeland. Diese als Canterbury Ringbom bekannte Lokomotive ist seit 1986 im Einsatz.

Häufig gestellte Fragen zum Stirlingmotor

F: Kann ein Stirlingmotor in einem Auto verwendet werden?

Antwort: Der Stirlingmotor ist aufgrund seines geringeren Leistungsgewichts und seiner Komplexität im Automobilbereich noch nicht weit verbreitet. Es kann jedoch in Hybridfahrzeugsysteme integriert werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und Emissionen zu reduzieren.

Frage: Wie ist der Wirkungsgrad eines Stirlingmotors im Vergleich zu dem eines Verbrennungsmotors?

Antwort: Der Stirlingmotor kann im Vergleich zu Verbrennungsmotoren einen höheren thermischen Wirkungsgrad erreichen und erreicht oft Wirkungsgrade von 30–40 % oder mehr, während Verbrennungsmotoren typischerweise einen Wirkungsgrad von etwa 20–25 % haben.

Frage: Was sind die Hauptfaktoren, die die Effizienz eines Stirlingmotors beeinflussen?

Antwort: Der Wirkungsgrad eines Stirlingmotors hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem Temperaturunterschied zwischen der heißen und der kalten Kammer, der Konstruktion des Regenerators, dem Arbeitsgas und mechanischen Verlusten im Motor.

F: Wie startet ein Stirlingmotor?

Antwort: Ein Stirlingmotor benötigt eine externe Wärmequelle, um den Betrieb aufzunehmen. Sobald sich das Arbeitsgas erwärmt und auszudehnen beginnt, startet der Motor und läuft weiter, solange die Wärmequelle aufrechterhalten wird.

F: Welches Arbeitsgas wird in einem Stirlingmotor verwendet?

Antwort: Das Arbeitsgas in einem Stirlingmotor kann je nach spezifischer Konstruktion und Anwendung variieren. Zu den häufig verwendeten Gasen gehören Luft, Wasserstoff, Helium und Stickstoff.

Abschluss

Der Stirlingmotor bietet eine einzigartige Kombination aus Kraftstoffvielfalt, hoher Effizienz und geringen Emissionen und ermöglicht so ein breites Anwendungsspektrum. Mit fortschreitender Technologie wird das Potenzial des Stirlingmotors ebenso zunehmen wie sein Einsatz in verschiedenen Bereichen.

Sehen Sie einen funktionierenden Stirlingmotor in einer verkleinerten Version: