Suchergebnisse
-
Nockenwelle: Wie es funktioniert und was Sie nicht darüber wussten?
Die Nockenwelle ist die Welle, die die Einlass- und Auslassventile des Verbrennungsmotors öffnet und so das Befüllen oder Entleeren der Zylinder ermöglicht. Eine Nockenwelle ist ein rotierender Hebel, auf dem sich die Nocken befinden.
-
Zylinderkopfmodifikation: Wie steigert sie die Motorleistung?
Die Modifikation des Zylinderkopfes ist eine beliebte, aber technisch anspruchsvolle Möglichkeit, die Motorleistung zu steigern. In diesem Artikel befassen wir uns daher mit den möglichen Modifikationen des Zylinderkopfs und seines Zubehörs.
-
OHC-Verteilung: Wussten Sie, um welche Art von Ventilverteilung es sich handelt?
Bei der OHC-Zeitsteuerung handelt es sich um eine Art Ventilsteuerung eines Kolbenverbrennungsmotors, bei dem sich neben den Ventilen auch die Nockenwelle im Zylinderkopf befindet. Die Bezeichnung dieser Verteilungsart leitet sich von der englischen Bezeichnung OverHead Camshaft ab.
-
Ventiltriebmarkierungen: Was bedeuten sie?
Die Ventilsteuerung ist ein Mechanismus, der Ventile verwendet, um den Fluss von Arbeitsgasen (Luft, Kraftstoff, Abgase) durch einen Kolbenverbrennungsmotor zu steuern. Dies ist die gebräuchlichste Art der mechanischen Verteilung und wird hauptsächlich in Viertakt-Verbrennungsmotoren verwendet.
-
Thermostat: Wie funktioniert es?
Ein Thermostat ist ein Gerät, das den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf des Motors steuert. Jeder Motor hat eine bestimmte ideale Betriebstemperatur, die er für seinen optimalen Betrieb erreichen muss.
-
Abblasventil: Wozu dient dieses Gerät?
Das Abblasventil, auch Dump-Ventil genannt, entlastet den Druck in Turbomotoren. Das Abblasventil gibt Druckluft direkt in die Atmosphäre ab.